Literatur
archiv
Literatur
museum
Literatur
haus

Michael Peter Hehl, M.A.


Curriculum Vitae

2000–2006 – Studium der Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft in Duisburg und Essen
2006–2007 – Studium der Sozialwissenschaften für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Essen
2007–2009 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Walter Höllerer - Erschließung des Nachlasses" im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg
2008–2015 – Lehrbeauftragter für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg
2011 – Lehrbeauftragter für Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen
seit 2009 – Wissenschaftlicher Leiter des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg

Publikationen

Bücher:

  • (Hg.) Walter Höllerer / Hans Bender: Konturen und Akzente des Literaturbetriebs. Briefwechel 1953-1954. Sulzbach-Rosenberg 2009 [mit Ralf Gnosa].
  • (Hg.) Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld 2013 [mit Achim Geisenhanslüke].
  • (Hg.) Ikonisierung, Kritik, Wiederendteckung. Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik. München 2014 [mit Christine Künzel].
  • (Hg.) Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts. Berlin: Peter Lang 2021 [mit Heribert Tommek].

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:

  • Ein Autor, der den Literaturbetrieb erfand... Der Nachlass Walter Höllerers im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. In: Hansen, Volkmar / Horstenkamp, Ulrike / Weidle, Gabriele (Hg.): Special Delivery. Von Künstlernachlässen und ihren Verwaltern. Bonn: AsKI e.V. 2011, S. 182–199.
  • Digitale Bohème vs. Bildungsbürgertum? Kultursoziologische Perspektiven auf Helene Hegemanns Axolotl Roadkill. In: Bohley, Johanna / Schöll, Julia (Hg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 259–278.
  • Poetik der Institution. Walter Höllerers institutionelles Engagement und die Literatur der Moderne. In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 63 (2012), S. 45–53.
  • Berliner Netzwerke. Walter Höllerer, die Gruppe 47 und die Gründung des Literarischen Colloquiums Berlin. In: Geisenhanslüke, Achim / Hehl, Michael Peter (Hg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld: transcript 2013, S. 155–189.
  • Vom 'Spießbürger' zum 'flexiblen Menschen'. Überlegungen zum Verschwinden und Wiederauftauchen Gisela Elsners. In: Hehl, Michael Peter / Künzel, Christine (Hg.): Ikonisierung, Kritik, Wiederendteckung. Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik. München: edition text + kritik 2014, S. 11–27.
  • Vom Dichterglauben zur Neuen Deutschen Filmgesellschaft. Der Nachlass Harald Brauns im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. In: Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen (Hg.): Literatur, Film, Glaube. München: Edition Text + Kritik 2014, S. 157–164 [mit Tanja Kraemer].
  • Literatur und Pop im Jahr 1995. In: Tommek, Heribert / Galli, Matteo / Geisenhanslüke, Achim (Hg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin: De Gruyter 2015, S. 134–155.
  • "Hettche, Thomas: Nox. Roman". In: Tommek, Heribert / Galli, Matteo / Geisenhanslüke, Achim (Hg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin: De Gruyter 2015, S. 396–402.
  • "Kracht, Christian: Faserland. Roman". In: Tommek, Heribert / Galli, Matteo / Geisenhanslüke, Achim (Hg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin: De Gruyter 2015, S. 426–437.
  • "Schlink, Bernhard: Der Vorleser. Roman". In: Tommek, Heribert / Galli, Matteo / Geisenhanslüke, Achim (Hg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin: De Gruyter 2015, S. 470–475.
  • Wie Oskar Matzerath in die Oberpfalz kam. Günter Grass im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. In: Freipass. Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung. Bd. 3. Berlin: Ch. Links Verlag 2018, S. 278–291.
  • Europäische Poetologien im Kalten Krieg. Die Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter als transnationales Forum. In: Hehl / Tommek (Hg.): Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts. Berlin: Peter Lang 2021, S. 189–207.
  • Schmutzige Modernität. Poetologische Konvergenzen zwischen H. C. Artmann und Walter Höllerer. In: Sonja Kaar / Marc-Oliver Schuster (Hg.): HC Artmann & Berlin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 105–125.

Kleinere Arbeiten / Rezensionen:

  • Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart: Sozialstruktur, Diskurse, Medien-Ökonomien, Autorpositionen. Bielefeld, 15.-17.2.2010 [Tagungsbericht]. In: ZiF-Mitteilungen 3/2010.
  • Walter Höllerer und die Literatur im technischen Zeitalter. Medien, Institutionen und Politik im Literaturbetrieb der 60er Jahre. Sulzbach-Rosenberg, 26.–27.11.2009 [Tagungsbericht]. In: Geschichte der Germanistik 37/38 (2010), S. 168–171.
  • Florian Rennartz: Das digitale Medienarchiv der Günter Grass Stiftung Bremen. Einordnung – Bestände – Aufbau. Oberhausen 2010 [Rezension]. In: Der Archivar 65 (2012), H. 3, S. 323–324.

Kontakt

Email hehl(at)literaturarchiv.de

Telefon +49 9661 815959 1